Hufigkeitsanalyse von Triggerpunkten bei lumbalen Bandscheibenschden
摘要:
Summary Trigger points are frequently guiding symptoms in diagnosis and therapy of lumbar disc lesions. A limitation alone on the disturbance of the motion segment with disregard of these points is frequently resulting in protracted courses and therapeutic failures. ln a study on one hundred patients with disc lesions evidenced by CT or MRT the frequency distribution of seven trigger points and their clinical significance were registered as a standard. ln one hundred patients with lumbar disc le-sions and a three-month case history of lumbago and sciatic pain syndromes in median 3 seven typical trigger points were noted and integrated in an overall clinical status including general orthopaedic, manual therapeutic and peripheral-neurological status as well as the imaging procedures (radiology, CT or MRT of the lum-bar spine). Most frequent trigger point with almost 70 per cent was the insertion of the ligamentum iliolumbale followed by the trigger point of the origin of the oblique abdominal retractor muscle, the attachment of the m. rectus abdominis, the Valleix and the Liertz point. The points on the middle of the quadriceps and on the origin of the m. rectus abdominis were of subordinate significance. lt can be summarized that in almost 40 per cent mere radicular disc symptoms were present as well as a mixture of radicular symptoms and ligamentous-meningeal lumbalgia (affection of the ligamentum iliolumbale). The last was prevailing in 16 per cent, 7 per cent showed other symptoms. Trigger point diagnosis and therapy are especially in longer persisting case histories of sciatica with disc lesions an important criterion and represent the onset of a successful treatment of in former times refractory symptoms. Most important in this connection is the attachment of the ligamentum iliolumbale with its pseudosciatic radiation. This point is above all of clinical importance in case the discs L3-L5 are affected. Zusammenfassung Triggerpunkte sind ein hufiges Phnomen in der Diagnostik und Therapie des lumbalen Bandscheibenschadens. Die alleinige Beschrnkung auf die Strung des Bewegungssegmentes unter fehlender Beachtung die-ser Punkte führt hufiger zu protrahierten Verlufen und Therapieversagern. ln einer Studie an 100 Patienten mit im CT oder MRT nachgewiesenen Bandscheibenlsionen wurden standardisiert die Hufigkeitsverteilung und deren gesamtklinische Bedeutung von sieben Triggerpunkten erfasst. Bei 100 Patienten mit lumbalen Bandscheibenlsionen und einer im Median 3-jhrigen Lumbago-und Lumboischialgie-Anamnese wurden standardisiert neben dem allgemeinorthopdischen, manualtherapeutischen und peripher-neurologischen Status sowie den bildgebenden Verfahren (Rntgen LWS, CT oder MRI) sieben typische Triggerpunkte erfasst und in einen gesamtklinischen Status integriert. Hufigster Triggerpunkt war der Ansatz des Liq. iliolumbale mit fast 70%, gefolgt von dem Leistentriggerpunkt der schrgen Bauchwandmuskulatur, vom Ansatz des M. rectus abdominis, dem Valleixschen und dem Liertzschen Punkt Die Punkte an der Quadrizepsmitte und am Ursprung des M. rectus abdominis spielten eine untergeordnete Rolle. Zusammenfassend ergab sich bei je fast 40% eine reine radikulre Bandscheibensymptomatik sowie ein Mischbild von radikulrer Symptomatik und ligamentr-meningealer Lumbalgie (Affektion Liq. iliolumbale). Letztgenannte stand bei immerhin 16% primr im Vordergrund, 7% zeigten sonstige Symptomatiken. Die Triggerpunktdiagnostik und-therapie stellt gerade bei lngerer Anamnesedauer bei Lumboischialgien mit BS-Lsion ein wichtiges Kriterium dar und ist oft Ansatz zur erfolgreichen Behandlung vormals refraktrer Symptomatiken. Wichtigster Vertreter ist hierbei der Ansatzpunkt des Liq. iliolumbale mit seiner pseudo-ischialgieformen Ausstrahlung. Dieser Punkt ist vor allem bei Affektionen der Bandscheiben L3-L5 oftmals von klinischer Bedeutung.
展开
年份:
2000
相似文献
参考文献
引证文献
辅助模式
引用
文献可以批量引用啦~
欢迎点我试用!