[The early phase of the COVID-19 pandemic in Bavaria, Germany].

来自 NCBI

阅读量:

33

作者:

M Wjst

展开

摘要:

The effect of non pharmacological interventions (NPIs) during an epidemic disease outbreak is well accepted dating back to historical events. NPIs involve numerous measurements like hygiene rules or contact restriction that are applied during given situations, while so far only limited quantitative data exist to rate the overall effectiveness.#Using the official counts of Robert Koch Institute in Berlin/Germany, press reports and Twitter messages, the early phase of the current COVID-19/Sars-CoV2 in Bavaria is being reconstructed.#The first cases have been observed in Munich by the end of January 2020. While the initial outbreak could be sufficiently covered using isolation and quarantine measurements, the consecutive early spreading falls into three phases, starting with winter school holidays at the end of February, a number of beer festivals in the following week, and general elections on March, 15. The disaster plan on March, 16 indicates the end of the early phase. Using the official case counts, a rather coherent picture evolves although representative epidemiological studies are still missing. The epidemic started with a few cases during the winter holidays, increased exponentially afterwards including significant more cases by beer festivals and another significant excess of cases following the election that occurred in Bavaria only. Compared to other German countries, Bavaria reached the highest prevalence which could not be reversed by even the most restrictive containment measurements.#To be effective, NPIs need to applied early, if possible even before the beginning of the exponential phase.#Der Effekt von NPIs (nicht pharmakologische Interventionen") beim Ausbruch von Epidemien ist unbestritten, sowohl bei historischen Ausbrüchen wie auch bei der aktuellen COVID-19-Pandemie. NPIs umfassen Manahmen wie Kontaktbeschrnkungen oder Hygienevorschriften, die in abgestuften Schritten der aktuellen Lage angepasst werden. Die Auswirkung von NPIs wurde allerdings bisher kaum quantitativ untersucht.#Aus den offiziellen Fallzahlen des Robert-Koch-Instituts in Berlin sowie Presse- und Twitter-Nachrichten wird eine Rekonstruktion der Frühphase der COVID-19-Pandemie 2020 in Bayern versucht.#Die ersten COVID-19-Flle in Deutschland traten bereits Ende Januar in München auf. Whrend die Primrflle erfolgreich durch Isolierung und Quarantne eingegrenzt werden konnten, stellte sich die eigentliche Frühphase der COVID-19-Pandemie ab Ende Februar in 3 Phasen dar, bestehend aus den Winter-/Faschingsferien, den Starkbierfesten in der Folgewoche sowie den Wahlen am 15.03.2020. Der Notstand ab 16.03.2020 markiert das Ende der frühen Ausbreitung. Aus der Analyse der Fallzahlen ergibt sich ein weitgehend zusammenhngendes Bild, auch wenn viele epidemiologische Parameter noch fehlen. Die Ausbreitung begann in den Ferien und ging danach in ein exponentielles Wachstum über.Signifikant mehr Flle wurden sowohl durch die Starkbierfeste, aber auch durch die bayerische Kommunalwahl registriert, jeweils im Vergleich zu Landkreisen mit der gleichen Prvalenz ohne Exposition. Bayern erreichte damit einen Spitzenplatz der Bundeslnder, der sich auch durch restriktive Containment-Manahmen in den folgenden Wochen nicht mehr rückgngig machen lsst.#Um wirksam zu sein, müssen NPIs frühzeitig, mglichst vor Beginn der exponentiellen Ausbreitung, durchgeführt werden.

展开

DOI:

10.1055/a-1286-0212

年份:

2021

通过文献互助平台发起求助,成功后即可免费获取论文全文。

相似文献

参考文献

引证文献

站内活动

辅助模式

0

引用

文献可以批量引用啦~
欢迎点我试用!

关于我们

百度学术集成海量学术资源,融合人工智能、深度学习、大数据分析等技术,为科研工作者提供全面快捷的学术服务。在这里我们保持学习的态度,不忘初心,砥砺前行。
了解更多>>

友情链接

百度云百度翻译

联系我们

合作与服务

期刊合作 图书馆合作 下载产品手册

©2025 Baidu 百度学术声明 使用百度前必读

引用